Veranstaltung

Ihr Vinothekar wird ja öfters nach seinem Lieblingswein befragt, und da wäre, wie manche vermutlich vermuten, der südsteirische Sauvignon Blanc nur ein Teil der Wahrheit. Ebenso sehr haben es ihm die Weinviertler Grünen und der Blaufränker aus dem Mittelburgenland angetan, und das ist noch eine sehr unvollständige Aufzählung…
Immerhin gibt’s noch den Wagram (Roter Veltliner!), die Thermenregion (Gumpoldskirchner!), die Weststeier (Schilcher!) und den Wiener Gemischten Satz. Undundund. Und überhaupt: Die Wachau mit ihren Federspielen und Smaragden; Neuburger, Grüner Veltliner und Riesling sind hier zuvorderst zu nennen.
Wie Sie sicher schon mutmaßen, werden wir ein paar Bouteillen davon eröffnen und verkosten, Genussspechte, die wir sind. Aber nicht unbelehrt und unangeleitet tun wir das: Kulturgeschichtler Gerhard Ammerer hat eine Menge Sachwissen und Anekdotisches zum Thema Wachau mit uns zu teilen, z.B. in welcher Beziehung das fürstliche Erzstift dazu stand und steht (was dann auch erhellt, wieso es heutzutage dort „Rupertiwinzer“ gibt). Weinfreundin und Sensorikerin Alexandra Schmidt wiederum führt in die herstellungstechnische und geschmackliche Dimension der Wachauer Weine ein und beschert ebenfalls das eine oder andere Aha-Erlebnis.
Damit unser Get-Together keine bierernste (haha) zweistündige Vorlesung wird, schnallt sich der Herr Professor zwischendurch das Saxophon oder Akkordeon um und spielt mit der „Combo“ auf, traditionelle Lieder und Stückln vom guten Leben halt.
Als kulinarische Unterlag zu den Weinen servieren wir zum Niklò nicht Nüsse und Mandarinen, sondern stilecht Wachauer Laberln mit rustikalen Aufstrichen, auf Wunsch auch mit Erdäpfelkas statt Grammelschmalz.
(Bildquelle: Jörg Bauer, Unsplash)
06. Dezember 2024
18:00 Uhr
Vinothek De Gustibus
Bergstraße 14
5020 Salzburg
Österreich