Viele Flaschen

Jeder kennt sie: Die gebräuchlichste Flaschengröße mit 0,75 Liter, im Volkmund auch „Siebenzehntel“ genannt. Daneben gibt es Wein aber auch noch in einer Vielzahl von Größen, die ich Ihnen heute kurz vorstellen möchte.

Klein ist fein

Nach unten hin ist das Ende der Fahnenstange schnell erreicht: Süßweine bekommt man oft in Halbliterflaschen oder in Flaschen mit 0,375 Litern – der sogenannten Halbgröße. Daneben kennt man noch die Piccolo, das Fläschchen mit 0,2 Liter und der in Österreich liebevoll als „Stifterl“ bezeichnete Viertelliter. Der Name leitet sich übrigens vom Stift Klosterneuburg ab. Warum? Das erzähle ich Ihnen gerne bei einem Halbstifterl, äh Achterl.

Big is beautiful

Nach oben hin gibt es mehr Abstufungen. Wir führen ein feines Sortiment an Großflaschen, etwa von Ludwig Ehn, StephanO, vom Rotweingut Lang oder vom Weingut Böheim aus Arbesthal. Hier zur Veranschaulichung Stefanie Böheim mit einer Salmanasar:

Damit ist auch schon das Stichwort gefallen: Wie nennt man die unterschiedlichen Größen? Magnum,  Doppelmagnum oder Methusalem sind geläufige Begriffe. Doch welche gibt es noch und welches Fassungsvermögen bezeichnen sie?

Hier eine Übersicht über die bei Weinen gebräuchlichen Begriffe (bei Champagner gibt es leichte Abweichungen):

  • Piccolo/Stifterl 0,25
  • Demi/Halbflasche 0,357
  • Normalflasche 0,75
  • Magnum 1,5
  • Doppelmagnum 3
  • Jeroboam 5
  • Imperial 6
  • Salmanasar 9
  • Balthasar 12
  • Nebukadnezar 15
  • Goliath/Melchior 18
  • Solomon 20
  • Sovereign 26,25 oder 50
  • Primat 27
  • Melchisedech 30
  • Demi-John 45
  • Adelaide 98,5

Ich gebe zu: Die Gelegenheiten eine Sovereign oder gar Adelaide zu köpfen sind eher selten. Aber eine Nebukadnezar zu speziellen Festen können Sie gerne bei Ihrem freundlichen Vinothekar bestellen…