Karaffieren
Etwas für die Jugend
Wie im Beitrag über Dekantieren erwähnt ist diese Form des Umfüllens eher bei älteren Weinen sinnvoll, da sich bei jungen Weinen in der Regel noch kein Bodensatz gebildet hat.
Anders verhält es sich hingegen beim Karaffieren: So wird das Belüften eines Weins bezeichnet. Wer das Wort „Karaffieren“ noch nie gehört hat, kann jedoch beruhigt sein – Im allgemeinen Sprachgebrauch wird dafür nämlich ebenfalls die Bezeichnung „Dekantieren“ verwendet.
Sauerstoff-Kur
Karaffieren aber bedeutet den Wein zu belüften. Er wird quasi einer Zwangsbeatmung ausgesetzt, wodurch er sich geschmacklich schneller und besser entfalten kann. Warum? Säuren, Ester und Kohlenwasserstoffmoleküle, die allesamt wichtige Geschmacksträger enthalten, gehen schnelle Verbindungen mit Sauerstoff ein. Das lässt den Wein zugänglicher werden und ist vor allem bei besseren jungen Rotweinen sinnvoll.
Gefährlicher Trugschluss
Vorsicht jedoch vor dem Trugschluss „Was jungen Weinen nutzt, kann alten nicht schaden.“ Denn durch das Karaffieren kann der alte Wein oxidieren – diese chemische Reaktion verläuft umso schneller, je weniger Tannin vorhanden ist. Je älter aber der Wein, umso weniger Tannin enthält er.
Darum gilt: Je älter der Wein, desto kürzer sollte er mit Luft in Kontakt kommen. Alten Wein sollte man deshalb direkt nach dem Öffnen verkosten – hat er zu diesem Zeitpunkt bereits ein volles Aroma, kann er durch das Karaffieren sogar kippen und damit ungenießbar werden.
Welche Karaffe?
Das Thema Sauerstoff gibt es bereits vor: Ältere Weine verlangen nach einer schmalen Karaffe, wohingegen jüngere Weine zur Beatmung in eine Karaffe mit flachem und breitem Boden gehören.
Expertentipp: Dekantier-Ausgießer
Ich habe gute Erfahrungen mit Belüftungs-Einschenkern gemacht. Dieser Dekantierausgießer reichert den Wein direkt auf dem Weg von der Flasche in‘s Glas mit Sauerstoff an, da beim Ausschenken im Ausgießer ein Unterdruck entsteht und durch ein kleines Loch im Metallteil Luft angesaugt wird. Der Wein wird im Ausgießer durch ein Sieb mit acht Löchern in zwei Größen geführt, was den Wein in kleine Strahlen auffächert.
Wenn es also schnell gehen muss und keine passende Karaffe zur Hand ist, einfach den Ausgießer in die Flasche stecken und beim Einschenken belüften: