Dem südsteirischen Wein auf der Spur
Die steirische Toskana lädt zwar ganzjährig zum Besuch ein, im Moment ist aber sicher die beste Zeit für einen Trip in die Südsteiermark. Planen Sie am besten ein Wochenende ein, denn Zeit sollten Sie unbedingt mitnehmen. Und am besten Platz im Kofferraum einplanen, denn das eine oder andere Schachterl Wein wird Sie sicher mit nach Hause begleiten.
Mens sana in corpore sano
Schon die alten Römer wussten es: In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Logisch, sie waren ja auch in der Südsteiermark zu Besuch und haben sich in Flavia Solva länger niedergelassen – wohl, weil ihnen der Wein so gut geschmeckt hat…
Aber es stimmt schon: Sich den ganzen Tag der Völlerei hinzugeben ist sowohl ungesund als auch auf Dauer fad. Deshalb empfehle ich Ihnen hier eine Rundwanderung, auf der Sie sich der körperlichen Ertüchtigung und dem Genuss gleichermaßen zuwenden können.
Start: Weingut Lackner Tinnacher
Ein wenig nach den Römern, aber dennoch vor knapp 250 Jahren, begann die Geschichte dieses Traditionsweinguts. Und man merkt es ihren Weinen auch an, dass man sich hier richtig gut mit Weinbau auskennt. Sie sind von klarer, zeitloser Eleganz und erlangen durch große Umsicht ihren nuancierten Charakter.
Seit 2013 ist das Weingut in den Händen der jüngsten Generation: Katharina Tinnacher, Diplomingenieurin der Pflanzenwissenschaften, stellte die Weingärten auf biologische Bewirtschaftung um und prägt in ihren Weinen einen höchst eigenständigen, herkunftsorientierten Stil.
Kosten Sie einen Wein vom Ried Steinbach – hier liegt der Ursprung, die Keimzelle. Seit 1770 wird Wein gemacht aus den Trauben dieser steilen, kargen Hänge, die die Reben zwingen, ihre Wurzeln tief in den Boden zu schlagen. Hier wachsen Sauvignon Blanc, Grauburgunder, Weißburgunder und Morillon. Danach machen wir uns auf den Weg zur nächsten Station.
Auf geht’s zum Sernauberg!
Nach einer guten Stunde kehren wir ein bei den Goedwinemakers am Sernauberg. Sie machen erst seit kurzem Wein, gehen aber mit Begeisterung und Weitblick an die Sache heran: Wer eine kurze Geschichte hat, bemüht sich umso mehr um eine lange Zukunft – so das Credo des jungen Weinguts.
Der Weinbau hat am Sernauberg bei Gamlitz ja eine sehr lange Geschichte. Diese besondere Lage ist wie dafür geschaffen Spitzenweine hervorzubringen. Kalkreiche, sandig-lehmige Böden mit Schottereinschlüssen geben den Weinen ihre lagentypische Fruchtigkeit und eine besondere Mineralik.
Und so gehen „die Holländer unter den Steirern“ mit Eifer, Kreativität und viel Liebe zum Wein an die Arbeit und bringen herrliche Tropfen hervor, die völlig zu Recht „Verboten Goed“ schmecken. Was es mit den innovativen Weinkategorien auf sich hat und wie ein Holländer auf die Idee kommt in der Südsteiermark Wein zu machen, das lassen Sie sich am besten bei einem Glas „Tomo“ erzählen, bevor Sie sich wieder auf den Weg machen…
Der Hatsch nach Ratsch
Nachdem Sie sich am Wein und der außergewöhnlichen Geschichte der Goedwinemakers gelabt haben, sind Sie gerüstet für die Königsetappe unserer Weinwanderung: Vom Sernauberg geht’s über Fötschach, Glanz und Sulztal bis hin zum Stermetzberg, wo Sie mit einer atemberaubenden Aussicht und ebensolchen Weinen beim Weingut Wolfgang Maitz belohnt werden. Planen Sie für dieses Wegstück gute zwei Stunden ein – Zeit, in der Sie Südsteiermark pur tanken können, während Sie durch die Hügellandschaft wandern. „Wellenreiten“ nennen die Einheimischen das schelmisch.
Nach diesem Marsch haben Sie sich eine Stärkung redlich verdient. Gut, dass das Weingut Maitz auch über ein Wirtshaus verfügt. Lebensfreude, feine Küche und gute Weine: Im Wirtshaus Maitz wird gern und gut gegessen, Spezialitäten der Region oder Gerichte mit mediterranem Akzent. Dazu reicht man Steirische Klassik und Lagenweine aus dem eigenen Weingut. Wein und Küche gehen damit eine innige Verbindung ein, die nahen Weinberge machen diese Liaison perfekt.
Probieren Sie auf jeden Fall den legendären Rahmsterz mit gerösteten Eierschwammerl, Asmonte und Rosmarinschaum. Dazu passt ganz vorzüglich der 2016 Gutswein Südsteiermark Terroir. Als Hauptspeise empfehle ich entweder das Filet vom Seesaibling mit Datteltomaten, Safranfenchel, Garnelen und kleinen Ravioli, begleitet von einem 2015er G STK Ried Hochstermetzberg Sauvignon Blanc, oder das klassische steirische Backhendl.
Käse schließt bekanntlich den Magen und Wandern macht hungrig – es ist also sicher noch Platz für den Almenland Stollenkäse mit schwarzen Nüssen, Kürbiskernbutter und Isabellagelee, den Sie am besten mit einem 2008er Roter Ortswein Ratscher Zweigelt kombinieren, bevor Sie sich auf den Verdauungsspaziergang zur letzten Station unserer Wanderung machen.
Zweimal umfallen
So nennt der Steirer eine kurze Wegstrecke und mehr ist es auch nicht vom Weingut Wolfgang Maitz zum Weingut Kögl. In entspannten fünf Minuten bewältigt man den großteils flachen knappen halben Kilometer. Einzig der Magen muss sich anstrengen und mit dem Verdauen anfangen. Den gewonnenen Platz werden Sie brauchen, wenn Sie einkehren beim Familienweingut Kögl.
Hier treffen mehrere Generationen täglich aufeinander: die Weinbau- und Kellermeisterin Tamara und der Quereinsteiger Robert gestalten das tägliche Tun und die Reise in die Zukunft. 11 Hektar in Steillage am und um den Stemetzberg in traumhafter Lage werden biologisch bewirtschaftet, was eine aufwändige Pflege in Handarbeit erfordert.
Und so traditionell, wie wir begonnen haben, beschließen wir den Tag auch: In einem echten steirischen Buschenschank, dessen Gebäude vor 300 Jahren errichtet wurde und Geschichte erzählt. Es beherbergte ein Presshaus, den Weinkeller, Zimmer für die Mitarbeiter und die Räumlichkeiten der Gutsbesitzer für die Sommerfrische. Genießen Sie eine steirische Brettljause und Ihnen wird klar, warum dieser Buschenschank mit 91 Falstaff-Punkten ausgezeichnet wurde.
Müde bin ich, geh‘ zur Ruh‘
Das Beste am Weingut Kögl ist, dass man nach ausgelassenem Buschenschank-Besuch samt reichlich Speis und Trank gleich vor Ort Quartier beziehen kann. Das Auto bleibt stehen und man kann sich völlig sorgenfrei dem Genuss hingeben, bis einen die Bettschwere übermannt.
Nutzen Sie darum eines der fünf Zimmer mit Frühstück, denn Ihre einzige Sorge nach diesem langen Tag soll sein, ob Sie wohl genug Platz im Kofferraum haben…