Etwas für reifere Semester

Dekantieren bezeichnet das vorsichtige Umfüllen des Weins in eine Karaffe. Das ist normalerweise nur bei älteren Rotweinen der Fall, die einen Bodensatz aufweisen. Ziel des Dekantierens ist das Trennen von Wein und Depot, denn der Bodensatz hat in der Regel einen bitteren Geschmack.

Es werde Licht

Am besten hält man beim Dekantieren eine Kerze oder eine Lampe unter die Flasche, um zu sehen, wann der Bodensatz sich dem Flaschenhals nähert. Es gilt, rechtzeitig mit dem Umfüllen aufzuhören. Meistens schwindelt sich dennoch etwas vom Depot in die Karaffe.

Nicht weiter schlimm, aber spätestens beim Einschenken in die Gläser sollte dann vor allem den Hals des Dekanters gut ausleuchten. Sieht man hier die ersten Rückstände, heißt es Stopp! Der Bodensatz ist weder geschmacklich noch optisch ansprechend.

Vor dem nächsten Einschenken muss das Glas dann zusätzlich noch gesäubert werden, da sich das Depot nach dem Einschenken nur langsam wieder setzt. Wem das zu aufwendig ist kann geholfen werden: Es gibt auch Aufsätze mit einem integrierten Sieb.

Welche Gefäße braucht es?

Eine schmale Dekantierkaraffe empfiehlt sich bei älteren Rotweinen, weil sie für einen relativ geringen Kontakt mit Sauerstoff sorgt. Alternativ biete sich auch ein Dekan­tier­korb an. Die Flasche liegt darin leicht schräg, wodurch sich nach ein paar Stunden das Depot am Flaschenboden sammelt.

Hat man genügend Zeit, sollte man ältere Weine vor dem Ausschenken oder Dekantieren am besten einen Tag zuvor auf­recht stellen. So ist gewährleistet, dass sich der gesamte Bodensatz im unteren Teil absetzt.

Für das Umfüllen von jüngeren Weinen empfehle ich eine Karaffe mit flachem, breitem Boden. Durch den großflächigen Kontakt wird der Wein gut mit Sauerstoff versorgt. Alternativ gibt es Karaffen, die so konzipiert sind, dass der Wein beim Eingießen noch mehr mit Luft in Kontakt kommt.

Tipps und Tricks

Ist keine Karaffe mit breitem Boden zur Hand, können Sie sich behelfen, indem Sie den Wein beim Umfüllen schwenken und so für zusätzliche Sauerstoffaufnahme sorgen.

Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp Ihres freundlichen Vinothekars: Wenn Sie die Karaffe vor dem Dekantieren leicht kühlen, erwärmt sich der Wein nicht so schnell.