4 Süßwein-Empfehlungen zu Weihnachtsgebäck

Die Advent- und Weihnachtssaison wird alljährlich zur diätfreien Zeit erklärt. Aus gutem Grund, denn die vielen sündigen Versuchungen sind viel zu schade, um sie ungenossen dahingehen zu lassen. Vor allem das Weihnachtsgebäck hat es vielen angetan: Vanillekipferl und Nussecken, Husarenkrapferl und Kokosbusserl, Kletzenbrot und Linzeraugen sind nur ein paar der Köstlichkeiten, die uns die Festtage versüßen.

Zu all dem süßen Naschwerk braucht es aber auch eine passende Weinbegleitung. Zum Glück können wir in Österreich aus einer Vielzahl an großartigen Süßweinen wählen. Die reiche Auswahl aber macht die Entscheidung manchmal schwer. Ich will Ihnen deshalb heute 4 Weinempfehlungen zu den bekanntesten Weihnachtsgebäck-Sorten geben.

Lebkuchen: Gewürztraminer

Dieser weihnachtliche Evergreen stellt für sich schon eine aromatische Symphonie dar. Hier treffen sich Gewürznelken, Koriander, Muskatnuss, Piment und Zimt, abgerundet mit Honig zum intensiven Spiel der Aromen. Mit der Honignote korrespondiert am besten ein edelsüßer Gewürztraminer Auslese von Paul Grosz. Dieser Prädikatswein besticht durch einen charakteristischen Duft, der an Rosen, Kokosmark und Dörrobst erinnert.

Vanillekipferl: Welschriesling oder Rotweinlikör

DAS Weihnachtsgebäck schlechthin, ein Klassiker am Keks-Teller. Vanillekiperl fühlen sich am wohlsten in milder Begleitung. Eine Welschriesling Trockenbeerenauslese von E. Sabathi übernimmt diesen Part mit Bravour. 12 Monate im Eichenfass ausgebaut überzeugt er durch ein perfektes Süße-Säure-Verhältnis. Aber es geht auch anders: Mit shakespeare – blaufränkisch fortified von StephanO. Dieser nach „Portweinmethode“ aus Blaufränkisch-Trauben hergestellte Rotweinlikör passt mit seinem komplexen, gut strukturierten Gaumen ausgezeichnet zu Vanillekipferln. Ein echter Geheimtipp!

Ein kleiner Tipp noch an die BäckerInnen unter Ihnen: Eine Prise Salz im süßen Gebäck wirkt Wunder. Sie macht das Geschmackserlebnis noch intensiver – auch in Kombination mit Wein.

Christstollen: Riesling

Kandierte oder getrocknete Früchte wie Orangen, Zitronen oder Rosinen – sie verleihen dem Christstollen herrliche Dörrobst-Noten, die ideal mit edelsüßen Riesling Beerenauslesen harmonieren. Diese, wie die Riesling Trockenbeerenauslese Heiligenstein von Steininger, bringen ebenfalls Noten von Dörrobst mit. Trotz seiner Süße lässt der Riesling dabei immer noch sein leichtes Säurespiel erkennen, das dem Gebäck eine raffinierte Finesse verleiht.

Man gönnt sich ja sonst nichts…

Und weil Weihnachten ist, kann man sich ruhig auch abseits des Weihnachtsgebäcks etwas Feines gönnen: Ich empfehle da Rosolo und Rosalito von JbN, Süßwein aus rosinierten Trauben mit einem extremen Flüssigkeitsentzug von bis zu 95 %. Quasi Weihnachtsgebäck zum Trinken, erhältlich bei Ihrem freundlichen Vinothekar in der Bergstraße 14…

Ich wünsche Ihnen einen vollendeten Keks- und Weingenuss sowie frohe Festtage!

 

Unsere Auswahl

[fusion_products_slider picture_size=“auto“ cat_slug=“zu-dessert“ number_posts=“22″ carousel_layout=“title_below_image“ autoplay=“yes“ columns=“6″ column_spacing=““ scroll_items=““ show_nav=“yes“ mouse_scroll=“no“ show_cats=“no“ show_price=“no“ show_buttons=“yes“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ /]